Hausaufgaben: AB s. 155, Übungen 6 und 7.
Bitte vergesst die Unregelmässige Verben nicht! (gären bis greifen)
Nächsten Montag werden wir schon über die Novelle (Uwe Timm) sprechen...
Bis heute Abend!
DEUTSCH NIVEAU B2.1 LEHRERIN MAYTE MS
DEUTSCH NIVEAU B2.1
LEHRERIN MAYTE MS
LEHRERIN MAYTE MS
Am Montag 15.02 ...
Lernen wir noch Konjunktiv II!
Letzte Wochen haben wir über die Nationalpark-Ranger gesprochen und wir haben ein Interview mit Tobias Heinemann (Ranger) gehört (KB s. 66).
Hausaufgaben gibt es nicht, aber ihr solltet schon damit anfangen, Die Entdeckung der Currywurst zu lesen. Wir besprechen in einer Woche den ersten Kapitel. Viel Spass beim Lesen!
Letzte Wochen haben wir über die Nationalpark-Ranger gesprochen und wir haben ein Interview mit Tobias Heinemann (Ranger) gehört (KB s. 66).
Hausaufgaben gibt es nicht, aber ihr solltet schon damit anfangen, Die Entdeckung der Currywurst zu lesen. Wir besprechen in einer Woche den ersten Kapitel. Viel Spass beim Lesen!
Was machten wir am Mittwoch (13.02.)
Über die Nationalparkidee gesprochen (Bayerischer Wald):
- Ziele von Nationalparks
- die Pflanzen und Tierwelt
- die Rolle des Menschen in Nationalparks
- Angebote für Besucherinnen und Besucher
- Gründung und geografische Lage des Nationalparks Bayerischer Wald
Hausaufgabe: Die Übung 3, s.153 AB und ihr müsst auch die frage antworten ,,würdest du als Nationalpark-Ranger arbeiten?"
Vergesst bitte nicht, dass am 20. Februar haben wir eine Prüfung.
- Ziele von Nationalparks
- die Pflanzen und Tierwelt
- die Rolle des Menschen in Nationalparks
- Angebote für Besucherinnen und Besucher
- Gründung und geografische Lage des Nationalparks Bayerischer Wald
Hausaufgabe: Die Übung 3, s.153 AB und ihr müsst auch die frage antworten ,,würdest du als Nationalpark-Ranger arbeiten?"
Vergesst bitte nicht, dass am 20. Februar haben wir eine Prüfung.
Für Montag den 11. Februar
Bringt ein Wörterbuch für den Unterricht, bitte!
Schaut mal noch... Unser nächstes Thema!
https://www.youtube.com/watch?v=IzHUj6jGUQY
Schaut mal noch... Unser nächstes Thema!
https://www.youtube.com/watch?v=IzHUj6jGUQY
Lernziele Lektion 4
Lektion 4
|
Ich kann…
|
Selbstbewertung
|
Interaktion mündlich
|
...über Lebensmittel und Essen sprechen
| |
Produktion mündlich
|
...deine Meinung (kurz und knapp) sagen
| |
Schreiben
|
...deine Meinung über ein Thema (Essen) schreiben
| |
Hören
|
...Interviews zum Thema Essen verstehen
| |
Lesen
|
...Texte über Essen verstehen
...globales/selektives Lesen einen Text auswerten und zusammenfassen
| |
Grammatik
|
Partizip I und Partizip II
Nebensätze
|
Selbstbewertung: 0 keine Fähigkeit; 3 partielle Fähigkeit; 5 volle Fähigkeit
Mittwoch, den 23.01.
Heute haben wir die Übungen (Partizip I und Partizip II) korregiert.
Dann haben wir uns mit dem Text von der Seite 45 beschäftigt: wir haben über die Nebensätze gesprochen und fragen über den Text geschrieben.
Wir sehen uns wieder am Montag den 11 Februar. Inzwischen werden ich euch noch einige Übungen von Partizip hierher hängen.
Die Hausaufgaben: KB. Seite 49 Übung 5 b und Übung 6 // AB. Seite 145 Übung 11.
Viel Glück!
Dann haben wir uns mit dem Text von der Seite 45 beschäftigt: wir haben über die Nebensätze gesprochen und fragen über den Text geschrieben.
Wir sehen uns wieder am Montag den 11 Februar. Inzwischen werden ich euch noch einige Übungen von Partizip hierher hängen.
Die Hausaufgaben: KB. Seite 49 Übung 5 b und Übung 6 // AB. Seite 145 Übung 11.
Viel Glück!
Diese Woche: 14. und 16. Januar
Diese Woche haben wir lange über Essen (Esskultur/ Essgewohnheiten usw.) gesprochen, sehr lecker!!
Viele Übungen zum Partizip wurden gemacht.
http://www.gramatica-alemana.com/descargas/download.php?file=gramatica/tiempos-verbales-partizip-i.pdf
Am Montag gibt es keinen Unterricht, aber am Mittwoch (23.01) korregieren wir die Partizip-Übungen.
Viel Spass!
Viele Übungen zum Partizip wurden gemacht.
http://www.gramatica-alemana.com/descargas/download.php?file=gramatica/tiempos-verbales-partizip-i.pdf
Am Montag gibt es keinen Unterricht, aber am Mittwoch (23.01) korregieren wir die Partizip-Übungen.
Viel Spass!
Das muss man doch auch bedenken!
Ab Februar werden wir das Buch: Uwe Tim, Die Entdeckung der Currywurst lesen.
Am 21. Januar gibt es keinen Unterricht. Ich werde euch sagen, wann der Unterricht nachgeholt wird.
Mittwoch, den 09.01.
Zuerst haben wir die Hausaufgabe gemacht: wir haben zusammen die Übungen 16, 17 und 18 im Arbeitsbuch auf der Seite 137 gemacht.
Danach haben wir über Erfahrungen mit soziale Netzwerken, bevor wir die Lektion 4 im Textbuch angefangen haben. Wir haben uns mit dem Thema Lebensmittel und Esskultur beschäftigt; Biokost - industriell produziert; gesund-ungesund. Dazu haben wir auch im Arbeitsbuch die Aufgabe 3 (Seite 149) bearbeitet. Für nächste Woche solltet ihr eine Aufgabe über eine von diesen drei Aussagen machen:
- ,,Es ist nicht wichtig, wo man isst. Hauptsache ist, was man isst"
- ,,Fastfood ist besser als selber kochen. Es geht schneller und schmeckt gut"
- ,,Es lohnt sich, ein paar Euro mehr für Bioprodukte auszugeben"
- ,,Rauchen sollte man überall dort verbieten, wo es etwas zu essen gibt"
Die Hausaufgaben für Montag: AB Seite 142 Übung 5 komplett!
Danach haben wir über Erfahrungen mit soziale Netzwerken, bevor wir die Lektion 4 im Textbuch angefangen haben. Wir haben uns mit dem Thema Lebensmittel und Esskultur beschäftigt; Biokost - industriell produziert; gesund-ungesund. Dazu haben wir auch im Arbeitsbuch die Aufgabe 3 (Seite 149) bearbeitet. Für nächste Woche solltet ihr eine Aufgabe über eine von diesen drei Aussagen machen:
- ,,Es ist nicht wichtig, wo man isst. Hauptsache ist, was man isst"
- ,,Fastfood ist besser als selber kochen. Es geht schneller und schmeckt gut"
- ,,Es lohnt sich, ein paar Euro mehr für Bioprodukte auszugeben"
- ,,Rauchen sollte man überall dort verbieten, wo es etwas zu essen gibt"
Die Hausaufgaben für Montag: AB Seite 142 Übung 5 komplett!
Lernziele Lektion 3
Lektion 3
|
Ich kann…
|
Selbstbewertung
|
Interaktion mündlich
|
...über Medien und Mediennutzung sprechen
...eine Grafik kommentieren
| |
Produktion mündlich
|
...Nachrichten auf der Mailbox
| |
Schreiben
|
...
| |
Hören
|
... Nachrichten / Wetterprognose
| |
Lesen
|
...Texte über Radio und Fernsehen in Deutschland
| |
Grammatik
|
Graduierende Adverbien
Doppelte Verneinung
Komparativ und Superlativ
Verben und Präpositionen. Pronominaladverbien
|
Selbstbewertung: 0 keine Fähigkeit; 3 partielle Fähigkeit; 5 volle Fähigkeit
Mittwoch, den 19.12.
Am Anfang der Sitzung haben wir die ,,Nachrichten" gesehen.
Während der Sitzung haben wir auch die Verbliste nachgefragt, die Hausaufgaben korregiert, die doppelte Negation geübt und Weihnachtswortschatz gelernt.
Hausaufgabe: Im Arbeitsbuch auf der Seite 137 die Übungen Nummer 16, 17 und 18.
Während der Sitzung haben wir auch die Verbliste nachgefragt, die Hausaufgaben korregiert, die doppelte Negation geübt und Weihnachtswortschatz gelernt.
Hausaufgabe: Im Arbeitsbuch auf der Seite 137 die Übungen Nummer 16, 17 und 18.

Montag, den 17.12.
Wir haben Grammatik und Grammatik gemacht: Verben mit Präpositionen und Pronominaladverbien.
Für Mittwoch die Hausaufgaben sind:
a. Liste von Verben und Präpositionen. Erinnert ihr euch, dass jeder eine Buchstabe hat!
b. Unregelmässige Partizipien (schmeissen bis senden).
c. Im AB s.136 Ü14c (wir haben im Unterricht die Übung a gehört) und Übung 15.

Eislaufen in Wien
Für Mittwoch die Hausaufgaben sind:
a. Liste von Verben und Präpositionen. Erinnert ihr euch, dass jeder eine Buchstabe hat!
b. Unregelmässige Partizipien (schmeissen bis senden).
c. Im AB s.136 Ü14c (wir haben im Unterricht die Übung a gehört) und Übung 15.
Eislaufen in Wien
Mittwoch, den 12.12.
Fernsehen total!
Heute haben wir graduierende Adverbien gelernt: nicht vergessen, sie werden vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet.
Wenn ihr kurze Texte über aktuelle Themen hören wollt, und gleichzeitig dazu lesen wollt (mit Glossar und Aufgaben) , dann könnt ihr diese Seite von dem deutschen Sender "Deutsche Welle" benutzen (www.dw.de). Wie ihr sehen könnt, sind die Themen sehr vielseitig und es gibt ein großes Archiv mit alten "Top-Themen" dazu. Ich glaube, es ist eine gute Möglichkeit Deutsch zu üben
Hausaufgaben für Montag: AB s.132 Ü6 / s.133 Ü9 / s.136 Ü13
Montag, den 10.12.
Wir haben die Hausaufgaben korregiert. Eine der Aufgaben handelte von als und wie. Wir haben mit den korrigierten Sätzen einige Regeln zu diesem Thema formuliert.
Dann haben wir noch weitere verschiedene Aufgaben zum Thema "Komparativ und Superlativ" bearbeitet.
Am Mittwoch frage ich euch unregelmässige Verben (von salzen bis schlingen)
Hausaufgaben für Mittwoch: KB s.36 Übung 1a (Text Lesen und alle Verben mit Präpositionen markieren).

Weihnachtsmarkt in Wien
Dann haben wir noch weitere verschiedene Aufgaben zum Thema "Komparativ und Superlativ" bearbeitet.
Am Mittwoch frage ich euch unregelmässige Verben (von salzen bis schlingen)
Hausaufgaben für Mittwoch: KB s.36 Übung 1a (Text Lesen und alle Verben mit Präpositionen markieren).
Weihnachtsmarkt in Wien
Mittwoch, den 05.12.
Zuerst haben wir eine Übung zum unregelmässigen Partizip II und Präteritum gemacht.
Danach haben wir mit der Lektion 3 weiter gemacht; über Medien und Mediennutzung sprechen und eine Graphik auswerten und kommentieren.
Am Ende der Sitzung haben wir über Komparativ und Superlativ gesprochen.
Hausaufgaben für Montag sind: AB, s.131 Ü3 a und c // AB, s.133 Ü8 a.
Danach haben wir mit der Lektion 3 weiter gemacht; über Medien und Mediennutzung sprechen und eine Graphik auswerten und kommentieren.
Am Ende der Sitzung haben wir über Komparativ und Superlativ gesprochen.
Hausaufgaben für Montag sind: AB, s.131 Ü3 a und c // AB, s.133 Ü8 a.
Montag den 01.12.
Jemand von euch wird eine Nachricht erzählen.
Erinnert ihr euch daran, dass ihr einen Beschwerdebrief schreiben muss; zwei Situationen (wähl eine aus!)
a) Sie haben im Internet Winterschuhe in Grösse 38 bestellt. Sie haben aber Winterschuhe in Grösse 42 bekommen. Deswegen schicken Sie die Ware zurück und möchten die richtige Grösse bekommen.
b) Der Hund Ihres Nachbarns läuft immer wieder in Ihren Garten und jagt Ihre Katze. Der Nachbar soll seinen Hund anbinden oder den Zaun reparieren.
Erinnert ihr euch daran, dass ihr einen Beschwerdebrief schreiben muss; zwei Situationen (wähl eine aus!)
a) Sie haben im Internet Winterschuhe in Grösse 38 bestellt. Sie haben aber Winterschuhe in Grösse 42 bekommen. Deswegen schicken Sie die Ware zurück und möchten die richtige Grösse bekommen.
b) Der Hund Ihres Nachbarns läuft immer wieder in Ihren Garten und jagt Ihre Katze. Der Nachbar soll seinen Hund anbinden oder den Zaun reparieren.
Lernziele von Lektion 2 bewerten
Bitte bewerte die erreichten Lernziele von Lektion 2
Lektion 2
|
Ich kann…
|
Selbstbewertung
|
Interaktion mündlich
|
...Vermutungen äuβern
...mich beschweren
...Ratschläge geben
| |
Produktion mündlich
|
...über Rechte und Pflichte sprechen
| |
Schreiben
|
...eine Beschwerdebrief formulieren
| |
Hören
|
...Beschwerde verstehen
| |
Lesen
|
...einen Text zum Thema „Ratgeber Recht“ verstehen
| |
Grammatik
|
Infinitiv mit zu: Perfekt, Präsens
|
Lektion 2
|
Ich kann…
|
Selbstbewertung
|
Interaktion mündlich
|
...Vermutungen äuβern
...mich beschweren
...Ratschläge geben
| |
Produktion mündlich
|
...über Rechte und Pflichte sprechen
| |
Schreiben
|
...eine Beschwerdebrief formulieren
| |
Hören
|
...Beschwerde verstehen
| |
Lesen
|
...einen Text zum Thema „Ratgeber Recht“ verstehen
| |
Grammatik
|
Infinitiv mit zu: Perfekt, Präsens
|
Abonnieren
Posts (Atom)