Am Montag haben wir angefangen, den Text Ratgeber Recht (s.29 KB) zu lesen. Für morgen solltet ihr den Text weiterlesen und mögliche Antworten geben. Und im AB mach bitte die Übung 4 in der Seite 129!
Es ist auch sehr wichtig, dass ihr die Unregelmässige Verben (die die mit t anfangen) lernt.
DEUTSCH NIVEAU B2.1 LEHRERIN MAYTE MS
DEUTSCH NIVEAU B2.1
LEHRERIN MAYTE MS
LEHRERIN MAYTE MS
Mehr Übungen: Infinitivsätze
Mehr Übungen, falls ihr Lust und Zeit habt.
Infinitivsätze im Präsens oder Perfekt?

Infinitiv- oder dass-Satz? Bilden Sie, wenn möglich, Infinitivsätze. Modalverben entfallen.
Mittwoch, den 21.11
Wir haben zu Beginn der Sitzung ganz kurz noch einmal die wichtigsten Regeln zum Infinitiv wiederholt. . Danach haben wir Fragen zu den Unregelmässige Verben besprochen und geklärt. Am Ende der Sitzung haben wir mit unserem neuen Thema begonnen: Immer Ärger mit den Nachbarn?. Dafür haben wir alle daran gedacht: worüber streiten spanische Nachbarn oft?
Hausaufgabe: AB s.125 Ü14 a) und b); Ü15 a).
Hausaufgabe: AB s.125 Ü14 a) und b); Ü15 a).
Montag, den 19.11
Wir werden den Unterricht mit einer Nachricht anfangen... und dann korregieren wir die Hausaufgaben von dem Arbeitsbuch s.124, Übung 13c. Das Thema ist Infinitivsätze mit oder ohne zu.
Bitte, denk daran, ob du je Ärger mit den Nachbarn hattest und warum; vielleicht über zu laute Musik, oder wegen Haustieren... Schau mal das Video an und erklär, was passiert ist.
Bitte, denk daran, ob du je Ärger mit den Nachbarn hattest und warum; vielleicht über zu laute Musik, oder wegen Haustieren... Schau mal das Video an und erklär, was passiert ist.
Montag, den 12.11
Für den Montag muss man eine Nachricht vorbereiten.
Die Hausaufgaben sind alle von dem Arbeitsbuch, Seite 121 Ü3a (du brauchst deine CD) und s.123 Ü8.
Am Mittwoch lernen wir neue Verben aus der Liste von den unregelmässigen Verben (alle Verben, die mit ,,v" anfangen).
Die Hausaufgaben sind alle von dem Arbeitsbuch, Seite 121 Ü3a (du brauchst deine CD) und s.123 Ü8.
Am Mittwoch lernen wir neue Verben aus der Liste von den unregelmässigen Verben (alle Verben, die mit ,,v" anfangen).
Lernziele von Lektion 1 bewerten
Bitte bewerte die erreichten Lernziele von Lektion 1
Lektion 1
|
Ich kann…
|
Selbstbewertung
|
Interaktion mündlich
|
…eine Einladung einnehmen und absagen
…über Märchen sprechen
| |
Produktion mündlich
|
...ein Märchen nacherzählen
| |
Schreiben
|
...Notizen machen
| |
Hören
|
...ein Interview zum Thema Mythos und Wirklichkeit verstehen
| |
Lesen
|
...ein Märchen verstehen
| |
Grammatik
|
Temporale Konjunktionen
Adjektivendung
Präteritum und Pluskuamperfekt
|
Selbstbewertung: 0 keine Fähigkeit; 3 partielle Fähigkeit; 5 volle Fähigkeit
Wir sind im November.
Den 5. und 7. November
Diese Woche werden wir mit einer Nachricht anfangen. Jeder von euch sollte eine kleine Nachricht vorbereiten, um in der Klasse nachzuerzählen.
Wenn jemand deutsche Zeitungen lesen möchte, dann http://www.theworldpress.com/zeitungen/zeitungendeutschland.htm
Diese Woche haben wir über Pflichte und Rechte gesprochen. Die Rechte der deutschen Bürger: Recht auf Bildung, Recht auf Arbeitslosengeld, Recht auf Mutterschutz, ua.
Die Redemittel (Wissen und Nichtwissen) halfen uns auszudrücken.
Diese Woche werden wir mit einer Nachricht anfangen. Jeder von euch sollte eine kleine Nachricht vorbereiten, um in der Klasse nachzuerzählen.
Wenn jemand deutsche Zeitungen lesen möchte, dann http://www.theworldpress.com/zeitungen/zeitungendeutschland.htm
Diese Woche haben wir über Pflichte und Rechte gesprochen. Die Rechte der deutschen Bürger: Recht auf Bildung, Recht auf Arbeitslosengeld, Recht auf Mutterschutz, ua.
Die Redemittel (Wissen und Nichtwissen) halfen uns auszudrücken.
Mittwoch, den 31.10
Werbebroschüre lesen. Adjektive.
Für nächsten Montag deklinieren wir weiter...
Bitte, vergiss die Antonyme nicht!; besonder, festlich, traumhaft, romantisch, persönlich,
richtig, schön, majestätisch, unvergesslich, romantisch, kühl, wunderschön, gross, elegant, exotisch, frisch, märchenhaft, schnell.
Für nächsten Montag deklinieren wir weiter...
Bitte, vergiss die Antonyme nicht!; besonder, festlich, traumhaft, romantisch, persönlich,
richtig, schön, majestätisch, unvergesslich, romantisch, kühl, wunderschön, gross, elegant, exotisch, frisch, märchenhaft, schnell.
Mittwoch, den 24.10
In der letzte Sitzung haben wir alle zusammen das Mädchen von Rottkäppchen erzählt (Präteritum der Verben).
Hausaufgaben: AB s.110-111 Übg 3 und 4. AB s.112, Übg 7c.
Hausaufgaben: AB s.110-111 Übg 3 und 4. AB s.112, Übg 7c.
Montag, den 22.10
Heute beginnen wir mit der Lektion 1: Von Feen und Prinzen...
Liest/Las du gerne Märchen?
Welche Märchen gibt es in deinem Land?
Welche Merkmale sind typisch für Märchen?
Die erste Woche 15. und 17. Oktober 2012
Bitte, vergiss dein Buch nicht!
Diese Woche haben wir gelernt:
- über Einladungen sprechen
- Einladungen aussprechen, annehmen und ablehnen
Für Montag schreibt einen Text: ,,Einladungen bei uns".
Abonnieren
Posts (Atom)